Die Folgen



"Schwäche zeigen, ist seine wahre Stärke"



Diesen Satz sollte sich Jeder merken, ob nun Alkoholiker oder nicht, darüber nachdenken hat noch keinem Menschen geschadet, im Gegenteil wenn er die richtigen Schlussfolgerungen zieht lernt er dazu.

Vielleicht wird Einem oder dem Anderen klar welcher Sinn hinter diesen Worten

steht, wenn er die Abteilung "Alkohol" hier in der Webseite vollständig gelesen hat.

Beginnen wir bei der jungen Generation. Viele Erwachsene machen sich keine Gedanken, wenn Kinder mit Alkohol in Berührung kommen - das sollten Sie jedoch wissen: Beim kleineren Kind fehlt das sonst so typische rauschhafte Anfangsstadium - das Kind kann schlagartig vom wachen Zustand in tiefe Betäubung fallen! Das kindliche Nervensystem reagiert empfindlicher als das eines

Erwachsenen - bereits ab 0,5 Promille Alkohol im Blut kann ein Kind bewusstlos werden.

Bei Alkoholvergiftung muss sofort ein Arzt aufgesucht werden.


Beim Schulkind liegt die Gefahrenzone bei ca. 3 Gramm Alkohol je Kilogramm Körpergewicht, während beim Erwachsenen erst doppelt so viel zum Tode führt.

Je geringer das Gewicht des Kindes ist, umso mehr bewirkt die aufgenommene Alkoholmenge einen höheren Blutalkoholgehalt im Körper - bereits kleine Mengen Alkohol können tödlich sein!

Alkohol beeinträchtigt die seelisch - geistige und körperliche Entwicklung der Kinder.

Alkoholkonsum wird in unserer Gesellschaft toleriert, er ist Bestandteil der Erwachsenenwelt. Wer als Jugendlicher mithalten will, muss auch mittrinken, als Abstinenzler gilt er schnell als Außenseiter. Dazu trägt auch wesentlich die Werbung mit Sprüchen wie "Spaß im Glas" bei. Der verantwortungsbewusste Umgang mit Genussmitteln kann jedoch erlernt werden, dazu haben wir als Erwachsene auch eine Vorbildfunktion.


Setzen Sie sich öfters mit der ganzen Familie zusammen und sprechen Sie über aktuelle

Probleme. Hören Sie Ihrem Kind immer zu. Zeigen Sie, dass Sie Verständnis für Sorgen und

Probleme haben. Schaffen Sie eine Vertrauensbasis. Auch Nebensächlichkeiten können für das Kind oder Jugendlichen "weltbewegend" sein. Beleben Sie Familientraditionen, auf die sich

die Kinder freuen - z.B. gemeinsames Samstagsfrühstück etc. Seien Sie Ihren Kindern ein Vorbild, indem Sie den eigenen Suchtmittelgenuss (Alkohol, Zigaretten) einschränken. Geben Sie den Kindern geistige Anregungen, machen Sie Spielnachmittage o.ä. Machen Sie gemeinsame Ausflüge, an denen die Kinder auch Spaß haben etc. Nehmen Sie den Kindern nicht alle Aufgaben ab. Lassen Sie die Kinder altersgerecht Verantwortungen und Pflichten übernehmen. Kinder und Jugendliche müssen eigene Erfahrungen sammeln. Dazu gehören auch Trauer, Wut und Enttäuschung. Lassen Sie die Kinder Probleme auch selber lösen.


Nach Angabe des Statistischen Bundesamtes ist seit 1950 das Durchschnittsalter des Beginns eines regelmäßigen Alkoholkonsums bei Jugendlichen von 19 auf 14 Jahre zurückgegangen. In den meisten europäischen Ländern hat nach WHO-Angaben bereits die Hälfte der 11-Jährigen schon Alkohol probiert, bei den 13-Jährigen 90 %.


Die alarmierenden Zahlen haben auf der WHO-Konferenz "Alkohol und Jugend" im Februar 2001 (Stockholm) zur Verabschiedung von Präventionsmaßnahmen geführt, die bis 2006 umgesetzt werden sollen. Dabei ist in erster Linie eine starke Einschränkung der Alkoholwerbung zu nennen.

Im Gegensatz dazu ist nach Mitteilung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzGA)

der Alkoholkonsum Jugendlicher in Deutschland rückläufig, insbesondere bei Bier und Wein.

34 % der Jugendlichen haben 2000 weniger als einmal im Monat oder gar nicht Alkohol getrunken, 30 % konsumierten regelmäßig Alkohol. Oftmals ist es das Vorbild der Erwachsenen, das die Jugendlichen zum Alkohol greifen lässt. Auf Familienfeiern darf der erste Schluck probiert werden, so dass die Jugendlichen schon frühzeitig an den Geschmack gewöhnt werden. Auch die Industrie leistet durch speziell auf Jugendliche abgestimmte Getränke (Alkopops) und Werbung ihren Beitrag zum frühzeitigen Alkoholkonsum. Zum 1.8.2004 wurde der Verkauf von Alcopops an Jugendliche unter 18 Jahren verboten (bisher 16 Jahre) und eine Strafsteuer (AlkopopStG) eingeführt, um über den Preis eine Reduzierung der Nachfrage zu erreichen. Später merkte man das die Jugend für derartige Sauferei genügend Geld zur Verfügung hat, die


Frage stellt sich nun: "von wem bekommen sie dieses Geld?"


Komasaufen nennt man das, wenn sich Jugendliche innerhalb kürzester Zeit mit Alkohol voll laufen lassen. Und damit ist nicht etwa ein "Über den Durst Trinken" gemeint, sondern ein gezieltes Trinken bis zum Umfallen. Kampf- und Wetttrinken wird es auch genannt und Sie werden es vielleicht nicht glauben, aber das ist bei Jugendlichen absolut "in". Binge - Drinking heißen diese Alkoholexzesse in der Fachsprache und nicht selten enden sie im Krankenhaus. Diagnose: Alkoholvergiftung. Seit 1990 hat sich die Zahl der Jugendlichen zwischen 15 und 19 Jahren, die mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus behandelt werden, verdreifacht. Und es sind nicht nur die männlichen Jugendlichen, die sich da hervortun, denn jeder zweite Jugendliche mit Alkoholvergiftung ist mittlerweile weiblich! Das war vor einigen Jahren noch deutlich anders. Und dabei spielen nicht nur Schnaps und Bier eine große Rolle.

Verantwortlich für diese Entwicklung werden auch die so genannten Alkopops gemacht.

Bunte, süße Mixgetränke aus der Flasche, mit einem Alkoholgehalt von bis zu sieben Prozent. Das ist eine ganze Menge und eisgekühlt ist der Alkohol, der darin enthalten ist, fast nicht mehr zu schmecken. Mit der Folge, dass eben auch Kinder und junge Frauen, denen ein Bier oder Schnaps nie schmecken würde, zu diesen Mixgetränken greifen. Das Teuflische ist, dass die Jugendlichen gar nicht einschätzen können, was sie da tatsächlich an Alkohol zu sich nehmen. Und manchmal ist dann eben erst Schluss, wenn das Portmonee leer ist oder wenn ein Kind umfällt. Alkoholexzesse haben oft schwerwiegende Folgen für Jugendliche und junge Erwachsene.


Aber nicht nur, dass ein heranwachsender Mensch Alkohol schlechter verkraftet, auch die Folgen sind gravierender. Es ist beispielsweise erwiesen, dass bei regelmäßig alkoholisierten Jugendlichen die Gehirnentwicklung gestört ist und die Leistungs- und Lernfähigkeit nachlässt. Und mit dem frühen Einstieg steigt die Gefahr, alkoholabhängig zu werden. Schon heute trinken etwa neun Prozent der 16- bis 17-jährigen regelmäßig zu viel Alkohol und vier Prozent dieser Altersgruppe kann man als alkoholabhängig bezeichnen. Und ich möchte auch einmal auf die gesellschaftlichen Folgen hinweisen. Denn trinkende Jugendliche sind häufiger in tödliche Verkehrsunfälle verwickelt, begehen mehr Straftaten und nehmen sich häufiger das Leben. Nun, eine hohe Sondersteuer für Alkopops ist bestimmt ein Schritt in die richtige Richtung, aber es braucht natürlich mehr als das.

Vielleicht wäre ja ein Werbeverbot für Alkohol angebracht. Und was wir nicht vergessen sollten:

Erwachsenen und gerade natürlich den Eltern kommt beim Umgang mit Alkohol eine große Vorbildfunktion zu, das ist erwiesen. Das gute Beispiel ist also gefragt. Und es ist wichtig, Kindern den Rücken zu stärken und sie zu kritischen, selbständigen jungen Erwachsenen zu erziehen. Dann werden sie es einmal nicht nötig haben, auf einer Party beim Kampftrinken mitzumachen, um erwachsen zu wirken oder dazu zu gehören. Dann können sie nämlich in diesem Moment entscheiden:  nein Danke, blau sein ist für mich echt out!



Ich möchte an dieser Stelle einmal allen für ihre Mitarbeit danken, die mir Artikel zugeschickt haben.


Vielleicht dankt es Ihnen auch ein oder der andere Jugendliche

indem er vom Alkohol ablässt.



Einer wäre schon ein großer Erfolg.




Waltershausen

im Grabfeld

Einleitung Steuergeld Alkohol Hartz 4 Krebs Politik ? Rente Impressum